November 18, 2013
Rückblick: Erfolgreicher Fachthemenabend am 18. Oktober 2o13 zur Kindertagespflege im Dresdner Stadtmuseum - OB Helma Orosz spricht Grußwort
November 14, 2013
Filmtip: "Alphabet" - Prädikat "Sehenswert!"
Wir möchten allen Filmfreunden ganz besonders den Film "Alphabet" von Erwin Wagenhofer empfehlen; in Dresden läuft er in den Kinos "Schauburg" und "Programmkino Ost".
Auszug aus der Homepage "www.kinokalender.com":
»Alphabet« bildet den Höhepunkt, denn, im Sinne der Maslowschen Bedürfnispyramide, arbeitete sich Wagenhofer von den Grundbedürfnissen weiter über den materiellen Status hin zur Selbstverwirklichung schrittweise an die wahren Notwendigkeiten des modernen Lebens heran.
Ebenso intensiv wie in seinen anderen Filmen verwendet der Regisseur in »Alphabet« empathische Aufnahmen von Gesprächen mit Betroffenen und Verantwortlichen - wie zufällig auf Autofahrten, Spaziergängen oder vor dem Schreibtisch im Büro festgehalten - bei denen die Gesprächspartner in Nahaufnahme unverpackt und ehrlich aussagen, wie die Welt von heute funktioniert. Es sind Fragen nach der Zukunft einer Gesellschaft, die sich momentan in allen Bereichen in einer Krise befindet und fast ausschließlich falsche Prioritäten setzt.
Diesmal werden die Strukturprobleme der Schul- und Bildungssysteme beleuchtet und die Fehlentwicklungen untersucht, die dazu führten, dass die westliche Menschheit in Lernfabriken zu Nutztieren herangezüchtet wird. Eine der beklemmenden Erkenntnisse des Films legt nahe, dass im Drill zu Leistung und Wettbewerb die eigentlich natürliche Begabung zu Forschungsdrang, Entdeckerlust und Begeisterungsfähigkeit gedrosselt wird, dass aber auch die Wirtschaft langsam unter ihren Methoden leidet und immer tiefer in den Schlund der Depression gesogen wird, ist das bittere Resultat. Dazu nutzt Wagenhofer Forschungsmeinungen diverser Experten, wie die des Hirnforschers Gerald Hüther, des Pädagogen Arno Stern, des Pisa-Beauftragten Andreas Schleicher, aber auch des Personalvorstands der Deutschen Telekom Thomas Sattelberger oder der Schülerin Yakamoz Karakurt, die durch ihre Klage über das Schulsystem in einem offenen Brief bei Zeit online für Aufregung sorgte.
Bildung wird hier zum dritten Krankheitserreger unserer Gesellschaft, wie es davor Nahrung und Geld waren, doch in ihr liegt gleichzeitig das Saatgut aller Heilung. Denn was wir lernen, bereichert unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen, bereichert unser Denken.
Der Abschluss eines philosophischen Diskurses, der den Versuch wagt, einen Weg zu finden, der unsere Spezies zu erfüllten Lebewesen gedeihen lässt.
Theresa
Ebenso intensiv wie in seinen anderen Filmen verwendet der Regisseur in »Alphabet« empathische Aufnahmen von Gesprächen mit Betroffenen und Verantwortlichen - wie zufällig auf Autofahrten, Spaziergängen oder vor dem Schreibtisch im Büro festgehalten - bei denen die Gesprächspartner in Nahaufnahme unverpackt und ehrlich aussagen, wie die Welt von heute funktioniert. Es sind Fragen nach der Zukunft einer Gesellschaft, die sich momentan in allen Bereichen in einer Krise befindet und fast ausschließlich falsche Prioritäten setzt.
Diesmal werden die Strukturprobleme der Schul- und Bildungssysteme beleuchtet und die Fehlentwicklungen untersucht, die dazu führten, dass die westliche Menschheit in Lernfabriken zu Nutztieren herangezüchtet wird. Eine der beklemmenden Erkenntnisse des Films legt nahe, dass im Drill zu Leistung und Wettbewerb die eigentlich natürliche Begabung zu Forschungsdrang, Entdeckerlust und Begeisterungsfähigkeit gedrosselt wird, dass aber auch die Wirtschaft langsam unter ihren Methoden leidet und immer tiefer in den Schlund der Depression gesogen wird, ist das bittere Resultat. Dazu nutzt Wagenhofer Forschungsmeinungen diverser Experten, wie die des Hirnforschers Gerald Hüther, des Pädagogen Arno Stern, des Pisa-Beauftragten Andreas Schleicher, aber auch des Personalvorstands der Deutschen Telekom Thomas Sattelberger oder der Schülerin Yakamoz Karakurt, die durch ihre Klage über das Schulsystem in einem offenen Brief bei Zeit online für Aufregung sorgte.
Bildung wird hier zum dritten Krankheitserreger unserer Gesellschaft, wie es davor Nahrung und Geld waren, doch in ihr liegt gleichzeitig das Saatgut aller Heilung. Denn was wir lernen, bereichert unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen, bereichert unser Denken.
Der Abschluss eines philosophischen Diskurses, der den Versuch wagt, einen Weg zu finden, der unsere Spezies zu erfüllten Lebewesen gedeihen lässt.
Theresa
(Alle Rechte verbleiben beim Author sowie www.kinokalender.com)
Dezember 05, 2012
IG paper (Newsletter)
IGpaper mit aktuellen Neuigkeiten zukünftig im Blog unter "IGpaper" (siehe seitliche Spalte).
Hier eine Gesamtübersicht:
(Hinweis: Zum Download - Objekt (Bild) mit der linken Taste anklicken und mit der rechten "Speichern unter..." (z.B. Desktop). Dort erneut anklicken, markieren und mit der rechten Taste auf "Drucken" gehen).
Hier eine Gesamtübersicht:
(Hinweis: Zum Download - Objekt (Bild) mit der linken Taste anklicken und mit der rechten "Speichern unter..." (z.B. Desktop). Dort erneut anklicken, markieren und mit der rechten Taste auf "Drucken" gehen).
April 03, 2012
Ausstellung "Bildung in der Kindertagespflege" im SMK
Erstmals gibt es eine Ausstellung zur "Bildung in der Kindertagespflege" im Gebäude des Sächsichen Finanzministeriums (am Carolaplatz).
Die Aussstellung im Foyerbereich des Sächsischen Kultusministeriums (SMK), organisiert und zusammengestellt von Kindertagespflegepersonen aus Pirna und Radebeul zeigt deutlich, wie Bildung in der Kindertagespflege geschieht und mit welch hohen Anspruch die Tagesmütter und -väter an diese Aufgabe herantreten.
Die Aussstellung kann zu den üblichen Bürozeiten des Ministeriums bis Ende April 2o12 besichtigt werden.
Die Skizze (für das EG des Ministeriums) zeigt den Weg zu den beiden Ausstellungsbereichen.
Die Aussstellung im Foyerbereich des Sächsischen Kultusministeriums (SMK), organisiert und zusammengestellt von Kindertagespflegepersonen aus Pirna und Radebeul zeigt deutlich, wie Bildung in der Kindertagespflege geschieht und mit welch hohen Anspruch die Tagesmütter und -väter an diese Aufgabe herantreten.
Die Aussstellung kann zu den üblichen Bürozeiten des Ministeriums bis Ende April 2o12 besichtigt werden.
Die Skizze (für das EG des Ministeriums) zeigt den Weg zu den beiden Ausstellungsbereichen.
Dezember 23, 2011
Wir wünschen allen in der Kindertagespflege Dresden ...
Dezember 08, 2011
Haben die Eltern Anspruch nur auf einen Betreuungsplatz oder?
Informationsveranstaltung
zu den laufenden Geldleistungen der Dresdner Tagesmütter und -väter am 17. August im Brauhaus Waldschlößchen (Dresden).
Nachfolgende Podiumsdiskussion, die hier schriftlich wiedergegeben wird, macht deutlich was jede Tagespflegeperson wirklich verdient.
Insbesondere bei dem momentanen Bedarf an weiteren Kindertagespflegepersonen für die nächsten Jahre ist klar, daß mehr Männer und Frauen für diesen Beruf nur gewonnen werden können, wenn die Bezahlung verbessert wird.
Nachfolgende Podiumsdiskussion, die hier schriftlich wiedergegeben wird, macht deutlich was jede Tagespflegeperson wirklich verdient.
Insbesondere bei dem momentanen Bedarf an weiteren Kindertagespflegepersonen für die nächsten Jahre ist klar, daß mehr Männer und Frauen für diesen Beruf nur gewonnen werden können, wenn die Bezahlung verbessert wird.
Abonnieren
Posts (Atom)